KNUSTSpace >
Research Articles >
College of Health Sciences >
Please use this identifier to cite or link to this item:
http://hdl.handle.net/123456789/11022
|
Title: | Von der Ethnopharmakologie zur rationalen Phytotherapie: Phytochemische Charakterisierung und präklinische Untersuchungen zur potenziellen Wundheilungsaktivität von Extrakten aus Combretum mucronatum Schum. & Thonn. |
Authors: | Kisseih, E. Agyare, Christian Lechtenberg, M. Petereit, F. Sendker, J. Brandt, S. Hensel, A. |
Issue Date: | 2016 |
Publisher: | ZPT – Zeitschrift für Phytotherapie |
Citation: | ZPT – Zeitschrift für Phytotherapie 2016; 37: 59–65 |
Abstract: | Blattextrakte aus Combretum mucronatum
Schum. & Thonn. werden in Westafrika
traditionell
zur Wundheilungsförderung
verwendet. In der vorliegenden Untersuchung
sollte die Droge phytochemisch charakterisiert,
eine validierte HPLC-Methode
zur Qualitätskontrolle der Droge entwickelt
und funktionale Studien an humanen primären
Hautzellen unter In-vitro-Bedingungen
durchgeführt werden, um das Potenzial
der Droge besser abschätzen zu können.
Ergebnisse: Detaillierte phytochemische Untersuchungen
von wässrigen, hydroalkoholischen,
Dichlormethan- und Petrolether-
Extrakten
der Blätter aus C. mucronatum
ergaben
die in Tabelle 1 aufgelisteten Verbindungen.
Epicatechin, Procyanidin B2,
Vitexin
und Isovitexin wurden als relevante
Leitsubstanzen ausgewählt, die gemäß einer
nach ICH2-Guidelines validierten UHPLC-Methode
quantifiziert werden können. Die
Analyse verschiedener Drogenchargen
belegte
höhere Gehalte der Leitsubstanzen
in reifem Blattmaterial als in jungem. Die
Trocknung der frisch geernteten Blätter beierhöhter Temperatur führt zu Verlusten der Leitsubstanzen |
Description: | An article published by ZPT – Zeitschrift für Phytotherapie 2016; 37: 59–65 |
URI: | http://hdl.handle.net/123456789/11022 |
Appears in Collections: | College of Health Sciences
|
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.
|